Comanche Chicken - Huhn auf Komanchenart
für 2 - 4 Personen:
1 großes Huhn oder 2 kleine in Einzelteile zerlegt oder Hühnerteile
Fett zum Anbraten
2 dünne, in Scheiben geschnittene Porreestangen
2 große, in Schnitzen geschnittene Äpfel
2 mittelgroße Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
200 ml Sauercreme oder Creme Fraiche
200 g geviertelte Pekannüsse oder Wallnüsse
Pfeffer, Salz, Thymian nach Geschmack
Zubereitung:
Fett erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch in einem Bratentopf anbraten. Die gepfefferten und gesalzenen Hühnerteile dazu geben und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Mit Wasser ablöschen. Den Porree hinzufügen, später die Äpfel, damit sie nicht zu weich werden. Langsam gar köcheln. Sauercreme und Nüsse einrühren und die Sauce mit Mehl oder Soßenbinder etwas andicken. Das Huhn mit Wildreis servieren.
Meine Meinung:
Viele schöne leicht nachzukochende leckere Rezepte. Meine Familie ist begeistert.
Anmerkung:
Das Rezept ist aus dem Buch "Indian Cooking" (ISBN 3-9809141-1-9) von Ute Tietje und kostet 11,90 €. Der Buffalo Verlag hat den Abdruck dieses Rezeptes gestattet. Die Autorin hat auch noch das Buch "Cowboy Cooking" geschrieben (werde ich als nächstes in mein Kochprogramm aufnehmen). Im Winter soll die "Andalusische Küche" erscheinen.
Bärlauch mal anders
Zutaten:
1 kg Bärlauch, 2 Zwiebeln, 3 cm frischer Ingwer, 1 Knoblauchzehe,
4 EL Butterschmalz oder Ghee, ¼ TL Chilipulver, 1 TL Cumin, 1 TL Kurkuma,
1 TL Korianderpulver, ¼ l Schlagobers
Zubereitung:
Bärlauch waschen, Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden, Ingwer und Knoblauch feinst hacken. Butterschmalz erhitzen und Zwiebeln dunkelbraun braten. Knoblauch und Ingwer zugeben und ca. ½ Min. anbraten. Chili, Cumin, Koriander und Kurkuma dazugeben und unter starker Hitze kurz rösten. Bärlauch nach und nach zugeben, kräftig salzen und 15 Min. köcheln lassen. Schlagobers unterrühren.
Dazu passt: Chepati (gibt es im Asialaden fertig zu kaufen)
Haferflocken
1 löffel honig
1ne handvoll beeren
haferflocken
mit soyamilch anrühren-fertig !
geht schnell, kostet net viel und macht gut satt !
Auberginen mit Tomatensauce
Zutaten:
400 g Auberginen, 1 Prise Salz, ca. 60 ml Sonnenblumenöl, 1/8 Teel. Ingwer-
pulver, 1 Prise schwarzer Pfeffer, 1 Teel. Rosmarin, 250 g Tomaten, enthäutet und kleingewürfelt, 1 Prise Vollrohrzucker, 1/4 Teel. Oregano, 1/8 Teel. Thymian,
1 Eßl. Vollkorndinkelmehl, evtl. frisches Basilikum nach Belieben.
Zubereitung:
Auberginen längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und 10 Minuten ziehen lassen. Mit einem Küchentuch trockentupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen, Auberginenscheiben darin goldbraun braten, überschüssiges Fett abtropfen lassen und warmstellen. In der selben Pfanne mit dem restlichen Öl die Gewürze kurz anrösten, Tomaten, Zucker und Kräuter zufügen und 10 Minuten dünsten. Mehl mit etwas Wasser anrühren und die Sauce damit binden. Nochmals kurz aufkochen lassen, mit Salz abschmecken und mit den Auberginenscheiben servieren. Gehacktes, frisches Basilikum nach Belieben darüberstreuen. Dazu schmeckt Basmatireis oder Fladenbrot.
Cremige Weizen-Paprikapfanne
Zutaten:
200 g Weizen, 150 g Lauch, 2 große Paprikaschoten, 3 El Olivenöl, 2 Tl frischen oder getrockneten Thymian, Salz, frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, Worcestershiresauce, 1/8 l milde Gemüsebrühe, 200 g Doppelrahmfrischkäse.
Zubereitung:
Den Weizen über Nacht in 600 ml Wasser einweichen. Am nächsten Tag im Einweichwasser aufkochen, etwa 40 Minuten bei milder Hitze ausquellen lassen.
Den Lauch putzen und waschen. Anschließend in sehr feine Ringe schneiden. Die Paprikaschoten putzen, halbieren, Kernchen entfernen und die hellen Trennhäute herausschneiden. Die Hälften waschen und in Rauten schneiden. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Lauchringe und die Paprikaschoten darin unter Rühren 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Den Weizen abtropfen lassen, Thymian zugeben und mit Salz, Pfeffer und Worcestershiresauce abschmecken. Gemüsebrühe und Frischkäse gründlich einrühren, würzig abschmecken. Zum Schluß Lauch und Paprika hinzufügen.
Variante: Das Gericht kann auch ohne Frischkäse zubereitet werden.
Gschmackige Kässpatzen
Zutaten:
500 g Mehl
5 Eier
1/8 l Wasser
Salz
Muskat
300 g grob geriebener Gschmackiger
150 g Butter
5 Zwiebeln
2 EL feingeschnittener Schnittlauch
Zubereitung:
Aus Mehl, Eiern, Salz, Muskat und Wasser einen glatten, zähflüssigen Teig herstellen, der solange gerührt werden muss, bis er Blasen wirft. Den Teig mindestens 1/2 Stunde ruhen lassen.
Salzwasser zum Kochen bringen und den Teig durch den Spatzenhobel ins kochende Wasser drücken. Sobald die Spatzen oben schwimmen sind sie fertig und können mit dem Schaumlöffel herausgenommen werden. In eine vorgewärmte Schüssel lagenweise die Spatzen und den Käse geben (letzte Lage Käse). Am Ende mit reichlich gebräunten Zwiebeln und Butter abschmelzen und mit Schnittlauch bestreuen. Frisch servieren!
Dazu passt grüner Salat.
Gebratene Petersilienwurzeln
Zubereitung:
Die Petersilienwurzeln gut abbürsten und waschen und in ungefähr 1-2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Petersilienscheiben einfach in einer Pfanne mit Butter anbraten, bis sie gar sind, aber noch etwas Biß haben. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Evtl. leicht salzen und pfeffern und fertig ist eine köstliche Beilage zu Fleischgerichten oder eine kleine Zwischenmahlzeit.
Fenchel in Kokossoße – süß
Zutaten:
Fenchel
Ghee
Kokosmilch
Koriander
Curcuma
Salz
Zubereitung:
Fenchel waschen und in Scheiben schneiden. Den inneren Strunk dabei entfernen.
Gewürze frisch mahlen und einen Gewürzsud mit Ghee herstellen.
Fenchel hinzugeben, kurz umrühren und mit Kokosmilch auffüllen.
Garzeit: ca. 15 Minuten
Variation:
Zwiebel, Thymian, Muskatnuss, Yoghurt
Exotisches Karottengemüse
Zutaten:
750g Karotten, 1 Zwiebel, 50g Butter, 4 EL Sonnenblumenkerne, abgeriebene Schale einer halben Zitrone, 1 Prise gemahlener Ingwer, 1 Prise Currypulver,
1 Prise Cayennepfeffer, 1 TL Sojasauce
Zubereitung:
Die Karotten abbürsten oder dünn schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. In einem Topf die Butter erhitzen und die Zwiebel darin glasig braten. Die Karotten dazugeben, knapp mit Wasser bedecken. und in etwa 10 Minuten zugedeckt bei mittlere Hitze weich dünsten. Währenddessen die Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne kurz anrösten. Die Sonnen-blumenkerne und die Zitronenschale zu den Karotten geben. Das Gemüse mit Ingwer, Curry, Cayennepfeffer, Sojasauce und Salz würzen. Dazu passen Kartoffeln oder Reis.
Chinakohl mit Würstchen
Zutaten:
65 g magerer Speck, 2 Zwiebeln, 4 Wiener Würstchen, 1 kg Chinakohl,
1/8 l Fleischbrühe, Salz, Pfeffer, Edelsüßpaprika, 1 Bund Petersilie
Zubereitung:
Speck- und Zwiebelwürfel ausbraten, Wurstscheiben mitbraten. Geputzen Chinakohl in breite Scheiben schneiden und zugeben. Mit Fleischbrühe auffüllen, würzen und 8 Min. garen. Petersilie untermischen.
Dazu: Salzkartoffeln
Chicoree in Orangensauce
Zutaten:
350g Chicoree, 2 Eßl. geröstete Mandelstifte und Salatsauce aus 75g Sahne, 100g Joghurt, 1 Teel. scharfer Senf, Saft von 1/2 Orange und 1/2 Zitrone,
1/4 Teel. Kräutersalz.
Zubereitung:
Die Chicoreestauden waschen, die Blätter vom Strunk lösen und in größere Stücke zerpflücken oder längs in schmale Streifen schneiden, unter die Salatsauce heben und die Mandelstifte beigeben.
Mein Tipp:
Der Salat schmeckt noch fruchtiger, wenn Sie anstatt des Fruchtsaftes eine kleine saftige Orange in feine Stücke schneiden und dem Salat zufügen.
Brokkoli in Safran-Kokosnusssoße
Zutaten:
Brokkoli
Kokosnussmilch
Safran
Koriander
Salz
Ghee
Zubereitung:
Brokkoli waschen, die Röschen abtrennen und den Strunk schälen und in Würfel schneiden.
Gewürzsud mit Ghee herstellen – außer mit dem Safran.
Kokosnussmilch und den Broccoli hinzugeben.
Zum Schluss mit Safran verfeinern.
Variation:
Garam masala, Koriander, Kurkuma, Ingwer
Blumenkohl im Tomatenbett
Zutaten:
400 g Tomaten (geschälte italienische Tomatenkonserven), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 El Öl, Salz, Pfeffer, 1 El Sojasosse, 1Blumenkohl, 1/2 Bund Dill
Zubereitung:
Tomaten enthäuten und in Scheiben schneiden. Zwiebelwürzfel und feingehackten Knoblauch in heissem Öl glasig dünsten. Tomatenscheiben zufügen, mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Blumenkohl putzen, in Röschen zerteilen, zu den Tomaten geben. Im geschlossenen Topf bei milder Hitze 20 Minuten garen. Mit gehacktem Dill servieren.
Dazu passen Kartoffeln, gekochter Schinken.
Bergkäsekugeln im Mangoldbett
Zutaten:
200g Urberger (Bergkäse), 200g Doppelrahmfrischkäse, frischgeriebener Muskat, Paprikagewürz, ca. 700g Mangold, 40g Butter, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Bergkäse sehr fein reiben. Mit dem Frischkäse verkneten und mit Muskat würzen. Kleine Kugeln aus der Käsemasse formen und dünn mit Paprikagewürz überstäuben. Mangold putzen und die Stiele auslösen. In mundgerechte Stücke schneiden.. Die Butter schmelzen und zuerst die Stiele darin dünsten. Die Mangoldblätter zufügen und zusammenfallen lassen. mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mangold in eine Schüssel füllen und die Käsekugeln darauf anrichten.
Austernpilze mit Kreuzkümmel
Zubereitung:
Pilze in Olivenöl bei schwacher Hitze dünsten, bis sie gar sind. Gemeinsam mit dem Olivenöl in eine Schale kippen und mit Kreuzkümmel bestreuen. Einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zutaten:
2 reife Avocados1 bis 2 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl1
Knoblauchzehe
150 g Jogurt
Salz
Pfeffer
Avocados halbieren und Kern entfernen. Fruchtfleisch aus der Schale lösen, Zitronensaft, Öl und klein gehackte Knoblauchzehe pürieren.
Avocadomasse mit Jogurt verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Avocadomasse mit Jogurt verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept für 4 Personen
Teig: Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Kuhle drücken.
Salz, Ei, Butter und Wasser hineingeben. Alle Zutaten gut vermischen und auf einem Brett zu einem festen Teig verkneten.
Teig in eine gefettete Form (mit Rand) legen. Füllung: Gemüse klein schneiden und kurz blanchieren.
Zwiebel fein hacken und in der Pfanne dünsten. Sahne mit Eiern, Parmesan, Salz und Pfeffer gut verquirlen.
Gemüse und Zwiebeln auf dem Teig verteilen. Sahne-Eiermasse darüber giessen und mit dem Emmentaler bestreuen. Quiche bei 170 Grad circa 45 Minuten backen.
Zutaten:
Salz
50 ml Wasser
1 Ei
1 EL Parmesan,
geriebene 3 Eier
300 ml Sahne200g
VollkornmehlEmmentaler,
gerieben: 100 Gramm1 klein,
ZwiebelButter, weich und gewürfelt:
100 Gramm Gemüse nach Saison (z.B. Lauch, Mangold, Zucchini, Spinat): 400 Gramm
Rezept für 4 Personen
Für das Fleisch:
1 Schulter vom
Bio-Rind ca. 2 kg
0,2 l Dornfelder Rotwein
80 ml Dornfelderessig
500 g Schmorgemüse (rote Zwiebeln, Knollensellerie,
weißen Lauch, Karotten und 2 Knoblauchzehen ohne Trieb)
2 frische Lorbeerblätter
8 frische Salbeiblätter
5 g grüner Pfeffer
0,5 l Rinderbrühe
50 g geschälte Tomaten (Konserve)
100 g Butter, Butterschmalz zum Braten
grobes Meersalz und weißer Pfeffer
Für das Gemüse:
1 Butternusskürbis ca. 1,5 kg,
2 Schalotten in Würfel geschnitten,
100 g Butter
50 g grüne Kürbiskerne geröstet
10 ml weißer Balsamico
3 EL Akazienhonig
Meersalz und weißer Pfeffer
Für den Brezelauflauf:
10 frische Brezeln ohne Salz
4 Eier, 100 ml Milch lauwarm
1kl Bund Blattpetersilie gehackt
Meersalz und weißer Pfeffer
Muskat frisch gerieben, 50 g Butter
Zubereitung:
Frankfurter Grij Soß
1 Bund Petersilie in etwa je die gleiche Menge Schnittlauch Borretsch Sauerampfer Kerbel Pimpinelle Kresse.
Die Soße bereitet man aus: 1-2 El Saurer Sahne 1 El Öl 1-2 Tl Senf Saft einer halben Zitrone etwas Salz und Pfeffer Kräuter
sehr fein wiegen oder durch den Wolf drehen und mit der Soße vermischen.
Dazu gibt es gekochte Eier und Kartoffeln. Auch gekochter Tafelspitz schmeckt dazu ausgezeichnent
Hinweise zum Plazentarezept :
Zuallererst muss immer die Membran mit einem scharfen Messer vom Fleisch gelöst werden, die kann dann die Katze haben. Natürlich muss auch bei der Plazenta Vorsicht geboten sein. Wie bei jedem Fleisch können durch Blut übertragbare Krankheiten teilweise für längere Zeit außerhalb des Körpers überleben. Nötige Vorsichtsmaßnahmen müssen immer getroffen werden.
Das Tolle an der menschlichen Plazenta aber ist, dass endlich auch die ethisch oder global-ökologisch motivierten Vegetarier mit gutem Gewissen Fleisch essen können. Sogar viele Tierarten haben die enorme Nutzbarkeit der Plazenta erkannt und essen sie nach der Geburt der Jungen, um die während der Geburt verloren gegangenen Vitamine und Mineralien wieder aufzunehmen. Man muss nicht Tom Cruise heißen, um sich die Plazenta seines Kindes eintüten zu lassen.
Zutaten:
800 g frische, gehackte menschliche Plazenta
1300 g Brokkoli
2 Eiweiss
¼ TL Thymian
Die Plazenta in einem Sieb waschen, es können noch Säfte austreten. Danach das Eiweiß zerschlagen und alle Zutaten mit der Hand vermischen. Die Plazenta in Öl zunächst auf hoher Stufe unter ständigem Rühren anbraten, dann langsam die Hitze runterschalten und köcheln lassen, bis alle Flüssigkeit verkocht ist.
Zutaten:
¾ gehackte menschliche Plazenta
2 Knoblauchzehen
½ TL Oregano
½ gehackte Zwiebel
2 EL Tomatenmark
1 Tomate
2 TL Olivenöl
Kurz die Plazenta mit den übrigen Zutaten anbraten, danach einfach euer liebstes Lasagne Rezept nehmen und die Plazenta eine Lage Käse ersetzen lassen.
Zutaten:
¾ menschliche Plazenta, in mundgerechten Stücken
1 Dose Tomatenpüree
2 Dosen Tomaten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 TL Zuckersirup
1 Lorbeerblatt
1 TL Rosmarin
jew. 1 TL Salz, Honig, Oregano, Basilikum und Fenchel